Wie können die Rechnung für Strom im Sägewerk signifikant reduziert werden?

 

Der Betrieb eines Sägewerkes ist ein stromintensives Geschäft. Für das Trocknen des Schnittholzes wird der größte Teil des Stromes benötigt. Der Preis für den Strom hat sich in den letzten drei Jahren um den Faktor 2-5 erhöht. Der Druck auf die Sägewerke erhöht sich. Zur selben Zeit nimmt der Qualitätsanspruch für das gelieferte Schnittholz mit dem steigenden CLT-Trend und der verstärkten Verwendung von Buche, Eiche und anderen Harthölzern zu. Der Effekt der steigenden Inflation und andere Ereignisse in der Welt erhöhen den Druck auf die Konkurrenzfähigkeit der Sägewerke. Die Lösung ist der Wechsel zu einem dynamischen Trocknunsprozess und damit 25-60% weniger Stromkosten, 2-10% weniger Heizenergie, 5-20% kürzere Trockenzeit und nicht zuletzt, eine deutlich bessere Schnittholzqualität. Wenn Sie diese Effekte in Geld ausdrücken, kann dies 200 000 Euro pro Jahr bedeuten – für ein typisches Beispiel mit drei Kammern a 230 m3 Trocknungskapazität.

“Aufgrund der steigenden Strompreise, haben wir uns dazu entschlossen in ein umweltfreundlicheres Steuersystem für unseren Trocknungsprozess für Eiche zu investieren. Mit dem patentierten dynamischen Trocknungsprozess von Alent Dynamic, haben wir den Stromverbrauch im Durchschnitt um 50-55% reduziert. Gleichzeitig haben wir nun einen schnelleren Trocknungsprozess, und damit eine höhere Produktionskapazität. Mit all diesen Vorteilen, können wir mit einer schnellen Rückkehr der Investition rechnen.” sagt Waldemar Kleniewski, Eigentümer von KLENIEWSKI TARTAK, Polen.

Der Ansatz des patentierten dynamischen Trocknungsverfahrens besteht darin, Wärme und laufende Ventilatoren in Intervalle zu schachteln, was sehr viel Strom einspart. Die Trocknungszyklen der einzelnen Trockenkammern können miteinander synchronisiert werden, um Stromspitzen zu vermeiden, dies senkt die Stromkosten noch weiter.

Der Strompreis wird nach Ansicht vieler Beobachter auch in den kommenden Jahren auf einem hohen Niveau bleiben. Der Strompreis ist der entscheidende Faktor, warum immer mehr Sägewerke gerade jetzt auf das dynamische Trocknungsverfahren umstellen. Bereits nach wenigen Wochen mit dem neuen Trocknungsverfahren stellen sie eine deutlich bessere Schnittholzqualität fest. Weniger Risse, weniger Verformungen und Verfärbungen stärken die Wettbewerbfähigkeit.

“Nach der Einführung des dynamischen Trocknungsprozesses von Alent Dynamic in 5 Trockenkammern in einem von unseren Sägewerken, konnten wir sofort die versprochenen Vorteile sehen. Endrisse sind für uns kein Thema mehr und Verdrehung und Verfärbung haben sich deutlich verbessert. Wir stellen erhebliche Stromeinsparungen fest und freuen uns über einen umweltfreundlicheren Trocknungsprozess. Die Umstellung war in allen Kammern sehr einfach und schnell” sagt Ueli Lädrach, Leiter Betrieb und Produktion der OLWO AG, Worb, Schweiz.

OLWO hat in zwei weiteren Werken die Trocknunung auf den dynamischen Trocknungsprozess umgestellt.

“Die Änderung des Trocknungsprozesses ist normalerweise sehr einfach. Wir haben unsere patentierte dynamisches Verfahren für mehr als 40 verschiedene Trockenkammermodelle von mehr als 15 Herstellern, von neu bis 40 Jahre alt, eingebaut. Heute gibt es vier Trockenkammerhersteller, die Trockenkammern mit unsereme patentierten Trocknungsverfahren liefern. Die jahrzehnte lange Erfahrung bei der Einführung neuer Trocknungsverfahren in vielen Trockenkammern hat uns wertvolles Wissen über den automatischen dynamischen Trocknungsprozess und den Kundenanforderungen vermittelt. Unser Analyseservice zur Untersuchung der Auswirkung einer Umstellung auf einen dynamischen Trocknungsprozess für ein bestimmtes Sägewerk mit seinen Bedingungen und Endkundenanforderungen wäre die derzeit vielleicht beste Investition für ein Sägewerk.” sagt Peder Björkman, Geschäftsführer von Alent Dynamic.

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte

Peder Björkman, Geschäftsführer Alent Dynamic
peder.bjorkman@alentdynamic.se
+46 70 544 1248

 

Können Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen nachweisen?

Soziale Verantwortung steht heute sehr im Fokus. Wir alle müssen mit vollem Recht zu einer nachhaltigeren Welt beitragen.

Wir alle kennen die Agenda 2030. Die Zeit vergeht wie im Flug und es sind nur noch 8 Jahre. Wir reden viel darüber, aber wie viel handeln wir danach?

Durch die Verwendung des Steuerungssystems von Alent  haben Sie einen großen Schritt getan, um einige der 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGS) und die Agenda 2030 zu erreichen.

Durch die Verwendung des dynamischen Steuerungssystems von Alent können Sie sehen, wie viel elektrische Energie (kWh) Sie pro Charge einsparen.

Als Ergebnis der Verringerung des Stromverbrauchs können Sie auch eine Berechnung der Einsparung von CO2-Emissionen erhalten.

Kontaktieren Sie uns und sehen Sie, was wir für Sie tun können.

Die Alent Dynamic Methode bei der Eiche Schnittholztrocknung

Aufgrund der steigenden Energiepreise haben wir uns dazu entschlossen in ein umweltfreundlicheres Steuerungssystem für unsere Schnittholztrocknung von Eiche zu investieren. Mit der patentierten Trocknungsmethode von Alent Dynamic, der Intervalltrocknung, haben wir den elektrischen Stromverbrauch durchschnittlich um 50 – 55% reduziert. Gleichzeitig haben wir einen schnelleren Trocknungprozess, und damit mit mehr Trocknungkapazität. Mit all diesen Vorteilen können wir mit einem schnellen Amortisation unserer Investition rechnen.
— Waldemar Kleniewski, Eigentümer Kleniewski Tartak, Polen
 
 

Technologiesprung in der Holztrocknung hat hunderte Millionen kWh eingespart

Mehr als 10 Jahre sind vergangen, seit dem Alent Dynamic die Intervalltrocknung als Technolgiesprung in der Schnittholztrocknung eingeführt hat. Die neue Trocknungsmethode hat in den Sägewerken inzwischen mehr als 400 Millionen Kilowattstunden an Strom eingespart.

Die Zahl wir rasch zunehmen, da wir immer mehr Neukunden erreichen und die Bestandskunden zusätzliche Steuerungen ordern. Alent verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 neue Rekorde bei den Installationen. Dabei wird neben dem Nadelholz- auch der Laubholzsektor (Eiche, Buch usw. ) immer interessanter. Dort sind die Einsparungspotentiale noch höher.

Buchen Sie ein Online-Meeting mit uns!

Trotz der Corana-Zeit, laufen die Sägewerke auf Hochtouren. Dies freut uns sehr. Aufgrund dieser Umstände sind die Besuche von uns stark eingeschränkt. Aber warum buchen Sie nicht ein Online-Meeting mit uns?

Auch wenn wir uns nicht persönlich sehen können, können wir ein effektiv austauschen. Rufen Sie uns an, oder klicken Sie die Stichpunkte um die es geht unten an. Zusammen können wir besprechen welche Verbesserungen wir für Ihre Schnittholztrocknung umsetzten können. Sie können uns auch telefonisch unter Tel. +49 171-8336784 erreichen.

Oder nennen Sie uns nachfolgend stichpunktartig Ihr anliegen, wir melden uns.

Für mögliche Neukunden
Für bestehende Kunden

Startschuss für die Digitalsierung in der automatischen Schnittholztrocknung

Kick-off PostDoc 2020 crop.jpg

Alent Dynamic und die Regulatory Technology Group der Technischen Universität Luleå arbeiten gemeinsam an einem Projekt zur Entwicklung einer digitalen vollautomatischen Schnittholztrocknung. Dabei wird maschinelles Lernen und selbstkorrigierende künstliche Intelligenz zur Anwendung kommen.

Ziel dieses Projekts ist es, durch einen erhöhten Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad eine hohe Qualitätsgenauigkeit für alle Trocknungspläne zu erreichen. Darüber hinaus soll die Energie- und Ressourceneffizienz der Schnittholztrocknung erhöht werden.

Kalibrierungs- und Selbstkorrekturwerkzeuge werden gemeinsam mit verfügbaren Werkzeugen aus der Systemidentifikation und dem maschinellen Lernen entwickelt, um den Zustand der Trockenkammer abzuschätzen, Fehler zu korrigieren und insgesamt das optimale Trocknen zu erleichtern.